Vision

Auf bestehenden Qualitäten aufbauen

Das Richtprojekt von Studio Märkli und Christophe Girot Landschaftsarchitektur zeigt vier Hochhäuser, die in eine parkartige Landschaft eingebettet sind. Es sind rund 350 Wohnungen in verschiednene Grössen und Preiskategorien geplant – rund ein Drittel wird als preisgünstiger Wohnungsbau realisiert.

Die Bauherrschaft hat das Ziel, hier langfristig bezahlbaren und attraktiven Wohn- und Lebensraum zu schaffen.

Christoph Graf, Projektleiter Pensionskasse V-ZUG

Ausgangslage

Während der Nachkriegszeit sorgten Wohnhochhäuser für Aufsehen: Bauten wie die Scheibenhäuser in Inwil/Baar sind ein wesentlicher Teil dieser jüngeren Baukultur
Die nördlichen drei Scheibenhochhäuser sind im Besitz der Pensionskasse der V-ZUG, das südliche in Richtung Inwil gehört der Pensionskasse BVK; der WWZ AG und der Urban Assets Zug AG gehören jeweils ebenfalls eine Parzelle des Areals

Die vier Scheibenhochhäuser befinden sich im Zentrum von Inwil, zwischen Dorfplatz Inwil, Zuwebe und Rigistrasse. Das heutige Areal umfasst die vier Scheibenhochhäuser, von denen sich drei im Besitz der Pensionskasse der V-ZUG befinden und eines – jenes Richtung Inwil Dorfkern – im Besitz der BVK. Das Areal wurde durch die Eigentümer und durch die Gemeinde Baar als Gebiet von ortsbaulicher Bedeutung mit grossem Potenzial eingestuft.

Die Grundeigentümer sind sich der architekturhistorischen Bedeutung der bestehenden Scheibenhochhäuser durchaus bewusst. Die Liegenschaften wurden in den Jahren 1965 bis 1967 errichtet und zählen somit zu den ersten Hochhäusern, die in Fertigbauweise erstellt wurden. Diese diente damals dem Zweck, möglichst schnell und kostengünstig viel Wohnraum zu errichten.

Neubau oder Sanierung?

Besonders sorgfältig wurde von den Beteiligten die Frage geprüft, ob die beliebten Scheibenhäuser renoviert oder durch Neubauten ersetzt werden sollen. Unter Abwägung architekturhistorischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte sowie im Hinblick auf die Bedürfnisse und Ansprüche der heutigen und künftigen Bewohnerschaft fiel der Entscheid letztlich zugunsten eines Ersatzneubaus. Trotz mehrfachen früheren Sanierungen wären heute massive Eingriffe notwendig, um etwa den aktuellen Anforderungen bezüglich Energie, Wohnkomfort, Behindertengerechtigkeit, Statik und Brandschutz gerecht zu werden. Auch bei einer Gesamtsanierung müssten alle Bewohnerinnen und Bewohner ausziehen, da beispielsweise die Erschliessungskerne inkl. Treppenhäuser erneuert werden müssten. Zudem müssten wesentliche, für die Erscheinung prägende Elemente ersetzt werden. Dies wurde von unabhängigen Experten, die vom Amt für Denkmalpflege und Archäologie beauftragt wurden, bestätigt.

Im Falle einer Sanierung hätten die Bewohner letztlich viele Nachteile in Kauf nehmen müssen, ohne aber von den Vorteilen einer zeitgemässen Neugestaltung zu profitieren. Der heutige Bestand von 216 Wohnungen kann – übereinstimmend mit den Zielen der Gemeinde – mit dem Neubau um etwa 50 Prozent erhöht werden, was nicht zuletzt auch weiterhin tragbare Mieten begünstigt.

Prozess

Der Planungsprozess für die Erneuerung der Scheibenhochhäuser ist 2018 im Austausch mit der Gemeinde Baar gestartet. Im Rahmen eines Studienauftrags haben sechs Architektenteams von Juli 2020 bis Januar 2021 unterschiedliche Entwicklungsvarianten für das Areal erarbeitet. Aus dem Siegerprojekt wurde anschliessend ein Richtprojekt erarbeitet, welches als Basis für den Bebauungsplan dient. Der Bebauungsplan ist ein öffentlich-rechtliches Instrument und legt beispielsweise fest, wie hoch gebaut wird, wo die Gebäude stehen und wie der Aussenraum gestaltet wird.

Die Bewohnerschaft und alle Eigentümer der Nachbarliegenschaften sowie Vertreter unterschiedlicher Anspruchsgruppen aus Politik, Wirtschaft und der Baarer Gesellschaft hatten Gelegenheit, sich im Herbst 2020, im Sommer 2021 und im Herbst 2022 aktiv in die Planung einzubringen.

Die Bevölkerung von Baar stimmt voraussichtlich 2023 über den Bebauungsplan ab. Anschliessend erfolgt die Projektierung der einzelnen Gebäude, die in den nächsten 10 bis 15 Jahren in mehreren Etappen realisiert werden. Den Auftakt bildet das Gebäude der BVK mit der Hausnummer 163/165, dessen Rückbau frühestens Mitte 2026 erfolgt.